Gay-Urlaub in Sellin verspricht eine entspannte Auszeit in einem charmanten Ostseebad, das für seine malerischen Strände und seine freundliche Atmosphäre bekannt ist.
Das Ostseebad liegt im Südosten Rügens zwischen dem Selliner See und der Ostsee. Es ist umgeben von urwüchsigen Buchenwäldern und einer malerischen Hügellandschaft, die das Herz eines jeden Naturliebhabers höher schlagen lässt. Der breite und sehr feine Sandstrand lädt zum Baden ein, der geschichtsträchtige Ortskern besticht durch seine einzigartige Bäderarchitektur. Die Selliner Seebrücke ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Nicht umsonst gilt Sellin als eines der schönsten Ostseebäder und eines der beliebtesten Urlaubsziele der Insel.
Auch interessant: Hier findest Du die besten Gay-Strände an der Ostsee
Gay-friendly Hotels in Sellin buchen
In Sellin gibt es leider keine richtigen Gay-Hotels. Damit du nicht lange suchen musst, habe ich aber eine Liste an schwulenfreundlichen Hotels für dich zusammengestellt:
- Cliff Hotel Rügen: Das 4-Sterne-Hotel mit eigenem Badestrand befindet sich in Top-Lage zwischen dem Selliner See und dem Meer. Das moderne Spa Rülax begeistert die Gäste mit seinem 25 m langen Swimming-Pool, Meditationsräumen und einem Fitnesscenter.
- Hotel Bernstein: Das 4-Sterne-Hotel liegt hoch über der Ostsee und bietet einen Panoramablick von der Selliner Seebrücke über das Meer bis zu den berühmten Kreidefelsen. Der 750 m² große Wellnessbereich verfügt über Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und Ruheraum mit Meerblick.
- ROEWERS Privathotel & Spa: Dieses 5-Sterne-Superior-Hotel liegt 4 Gehminuten von der historischen Seebrücke entfernt. Es bietet zahlreiche Restaurants und ein Spa mit Pool.
Gay-Urlaub in Sellin: Die schönsten Sehenswürdigkeiten
Von allen Seebädern, die wir auf Rügen besucht haben, hat mich Sellin am meisten beeindruckt. Mir gefallen das glamouröse Flair auf der Wilhelmstraße, die elegante Bäderarchitektur, der feine Sandstrand und natürlich die wunderschöne Seebrücke! Doch das ist längst nicht alles, was Sellin zu bieten hat. Wenn Du einen Gayurlaub in Sellin planst, darfst Du die folgenden Sehenswürdigkeiten auf gar keinen Fall verpassen.
Mein Urlaubstipp: Bei booking.com findest Du eine große Auswahl an Hotels in Sellin*, in denen auch schwule Urlauber gern gesehene Gäste sind.
Prachtbauten in der Wilhelmstraße
Gays mögen es elegant und pompös – dann sind sie in der Wilhelmstraße genau richtig. Auf der Flaniermeile befinden sich die schönsten Cafés, Restaurants, Hotels und Ferienwohnungen Sellins. Alle Villen in dieser Straße sind im Bäderstil erbaut, einem Baustil, der Ende des 18. Jahrhunderts entstand und vor allem in der Gründerzeit die Seebäder an der Ostsee prägte.
Mehrgeschossige, helle, meist weiße Bauten mit Balkonen, Giebeln, Türmchen und filigranen Holzschnitzereien reihen sich in der Wilhelmstraße aneinander. In den neunziger Jahren wurde die Selliner Bäderarchitektur unter Denkmalschutz gestellt. Seitdem wurden die Villen aufwendig restauriert und Baulücken durch Neubauten im Bäderstil geschlossen. Besonders schön ist daher ein Bummel durch die Wilhelmstraße. Sie führt direkt an die Küste.
Die Seebrücke – Ein romantischer Anblick
Am nördlichen Ende der Wilhelmstraße blickt man vom 30 Meter hohen Ufer auf die Seebrücke. Sie ist die schönste und längste Seebrücke der Insel Rügen. Kein Wunder, dass ihr Anblick viele Postkarten ziert! Von der Wilhelmsstraße aus gelangt man über die sogenannte Himmelsleiter, eine Treppe mit 87 Stufen, auf den fast 400 Meter langen Steg.
Im Brückenhaus befindet sich ein Restaurant, in dem man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann. Aber auch Veranstaltungen, Feste und Hochzeiten finden auf der Seebrücke statt. Von der Seebrücke aus können Schifffahrten rund um die Insel, zum Königstuhl oder auf die Ostsee unternommen werden. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zu den Kreidefelsen.
Übrigens: Wenn Du Deinen Urlaub in Sellin verbringst, musst Du unbedingt auch einen Abstecher ins benachbarte Binz machen. Am besten erkundest Du Rügen auf dem Fahrrad: Wir haben auf einer einzigen Radtour die Seebäder Göhren, Binz und Sellin sowie das berühmte Jagschloss Granitz besucht!
Tauchgondel – Eine etwas andere Taucherfahrung
Am Kopf der Selliner Seebrücke befindegt sicht seit 2008 Europas größte Tauchgondel. Sie taucht vier Meter unter die Meeresoberfläche und bietet bis zu 30 Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Unterwasserwelt trockenen Fußes zu erkunden.
Einen Meter über dem Meeresboden lassen sich durch die Gondelfenster Fische, Krebse, Quallen, Muscheln und Pflanzen der Ostsee beobachten. Die Besatzung gibt eine ausführliche Einführung mit interessanten Fakten über die Ostsee. Auch 3D-Filme werden gezeigt.
Bernstein-Museum – Alles rund ums Ostseegold
Besonders im Frühjahr und Herbst sowie an windigen Tagen werden an den Stränden Rügens häufig Bernsteine gefunden. Vor allem Bernsteine mit Einschlüssen sind besonders wertvoll. Viele Touristen sind von diesem Edelstein fasziniert und wollen mehr darüber wissen. So hatte der Goldschmied Jürgen Kintzel 1999 die Idee, in Sellin ein privates Bernsteinmuseum zu eröffnen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern stellte er eine Ausstellung mit Rohbernstein, Pressbernstein, Bernsteinschmuck und Imitationen aus Gießharz zusammen. Ein besonderes Highlight ist der größte Bernsteinring Deutschlands.
Der Besucher erfährt, wie Bernstein entsteht, woran man echten Bernstein erkennt und was das Besondere am Ostseebernstein ist. Außerdem gibt es Tipps zur Bernsteinsuche. Im angeschlossenen Fachgeschäft kann man Bernsteinschmuck erwerben und direkt in der Werkstatt anpassen lassen.
Galerie Hartwich – Treffpunkt für Kunstkenner
In der alten Feuerwehr in Sellin stellt Knut Hartwich seit Anfang der Neunzigerjahre Kunst von aufstrebenden deutschen und skandinavischen Talenten vor. Viele der von ihm geförderten Künstler haben sich zu internationalen Größen entwickelt. Daher ist ein Besuch seiner Galerie für jeden Kunstliebhaber und -interessierten lohnenswert.
Fazit: Ist Sellin für Gayreisen geeignet?
Eine Gay-Szene sucht man in Sellin leider vergebens. Auch einen FKK- oder Cruising-Strand, an dem sich schwule und bisexuelle Männer treffen, scheint es in Sellin nicht zu geben (auch Einheimische konnten mir leider keinen Tipp geben). Wenn Du auf Gay Clubs, Bars und eine schwule Community verzichten kannst, ist das Ostseebad trotzdem ein fantastisches Reiseziel für homosexuelle Urlauber.
Für ein entspanntes Wochenende zu zweit, romantische Sonnenuntergänge und interessante Ausflüge seid ihr auf Rügen genau richtig! Laut einer Umfrage des Hotelbewertungsportals HolidayCheck gilt Rügen sogar als besonders lesben- und schwulenfreundlich. Auch viele schwule Berliner kommen gerne für einen Kurzurlaub hierher.
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Wenn Du über diese Links eine Buchung tätigst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis jedoch nicht.
2 Gedanken zu „Gay-Urlaub Sellin auf Rügen: Hotels & Tipps“