Während Kamerun nach der Wahl am vergangenen Wochenende im politischen Chaos steckt, sorgt eine weitere Nachricht aus dem Land in Afrika für Entsetzen: Mehrere Männer wurden festgenommen, weil ihnen gleichgeschlechtliche Kontakte vorgeworfen werden. Die Behörden halten trotz der angespannten Lage unbeirrt an ihrem strengen Kurs fest.
Machtvakuum nach der Wahl
Seit 43 Jahren sitzt Paul Biya an der Spitze des Landes – inzwischen ist er 92 Jahre alt. Ob er erneut gewählt wurde, ist offiziell noch unklar. Seine lesbische Tochter hatte kurz vor der Wahl öffentlich dazu aufgerufen, ihrem Vater keine weitere Amtszeit zu ermöglichen.
Oppositionskandidat Issa Tchiroma Bakary erklärte unterdessen bereits seinen Sieg und forderte den Amtsinhaber auf, das Ergebnis anzuerkennen. Eine Bestätigung durch die Wahlkommission steht noch aus – erst in rund zwei Wochen soll das offizielle Resultat veröffentlicht werden. Ob ein friedlicher Machtwechsel gelingt oder das Land weiter in Unruhe versinkt, bleibt offen.
Viele queere Menschen hoffen, dass ein neuer Präsident Reformen anstößt und endlich Freiräume schafft. Tchiroma und andere Oppositionspolitiker haben Veränderungen versprochen – doch konkrete Schritte wurden bisher nicht genannt.
Fünf Männer festgenommen
Unterdessen geht die Polizei weiter rigoros gegen queere Menschen vor. In der Hauptstadt Yaoundé wurden fünf Männer festgenommen, nachdem Beamte ohne richterliche Genehmigung das Handy eines 25-Jährigen durchsucht und private Nachrichten ausgewertet hatten. Die Hinweise führten zu weiteren Personen, die ebenfalls festgenommen wurden.
Die Männer, zwischen 25 und 41 Jahre alt, sitzen mittlerweile im Zentralgefängnis von Kondengui. Der Prozess soll Anfang November beginnen. Ihnen drohen Haftstrafen von bis zu fünf Jahren.
Kritik an Polizei und Justiz
Die Organisation SOS Solidarity spricht von massiven Verstößen gegen Grundrechte. Die Männer seien ohne Anwalt verhört worden, ihre Daten seien widerrechtlich ausgewertet worden. Die Organisation stellt ihnen nun rechtliche Unterstützung zur Seite.