CSD Konstanz / CSD am Bodensee

Der CSD in Konstanz am Bodensee (Christopher Street Day) blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits Anfang der 1990er-Jahre fand die erste Demonstration mit nur wenigen Teilnehmenden statt. Später wurde der Verein CSD Konstanz e.V. gegründet, der die Veranstaltungen seitdem organisiert. Ein besonderes Kapitel war der weltweit erste grenzüberschreitende CSD zwischen Konstanz und dem benachbarten Kreuzlingen in der Schweiz – ein starkes Symbol für Zusammenhalt über Ländergrenzen hinweg. Ziel der Initiative ist es bis heute, queeres Leben sichtbar zu machen, Vorurteile abzubauen und durch Bildungsarbeit Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern.

Programm und Ablauf

Der CSD am See besteht in der Regel aus einem Pride-Wochenende mit vielfältigem Programm. Am Samstag gibt es meist Vorträge, Kulturveranstaltungen und Partys, bevor am Sonntag die große Demonstration startet. Treffpunkt ist üblicherweise im Herosé-Park, von wo aus der Demozug durch die Innenstadt zieht. Den Abschluss bildet eine Kundgebung im Stadtgarten mit Reden, Musik, Infoständen und Austauschmöglichkeiten. Neben dem politischen Protest bietet das Pride-Wochenende viel Raum für Begegnungen, Gespräche und gemeinsames Feiern.

Motto und Botschaft

Jeder CSD in Konstanz steht unter einem eigenen Motto, das gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift und politische Forderungen sichtbar macht. Im Zentrum stehen Gleichberechtigung, Schutz vor Diskriminierung und die Anerkennung vielfältiger Lebensweisen. Der CSD am Bodensee hat sich zu einer festen Institution entwickelt, die Menschen aus der gesamten Region zusammenbringt. Mit Regenbogenflaggen, klaren Botschaften und lauter Stimme setzt Konstanz ein Zeichen für Vielfalt, Respekt und Freiheit.

Homepage: https://csd-konstanz-kreuzlingen.de/