CSD Karlsruhe: Datum & Termine

Der Christopher Street Day (CSD) in Karlsruhe ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Ereignis für queere Menschen und alle, die sich für Gleichberechtigung engagieren, geworden. Seit 2011 wird erstmals regelmäßig eine Demonstration mit Familienfest unter dem Dach von CSD Karlsruhe e.V. veranstaltet. Die Veranstaltungen greifen jährlich aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen auf und betonen die Notwendigkeit, sichtbar zu sein, sich zu äußern und für Rechte einzustehen. Motto und Themen reihen sich in eine Tradition ein, in der Karlsruhe mit Aktionen und Paraden zeigt, wie bunt und vielfältig das Leben sein kann und in der Rückschritte in Bezug auf queere Rechte mit deutlicher Stimme benannt werden.

Ein wichtiges Element ist, dass der CSD Karlsruhe mehr ist als nur eine Demonstration: Er vereint Protest, Kultur, Gemeinschaft und Festlichkeit. Das Familienfest mit Bühnenprogramm, Infoständen und Angeboten für alle Altersgruppen ist ein fester Bestandteil.

CSD Karlsruhe: Aufbau & Programmablauf

Der Ablauf eines typischen CSD Karlsruhe gliedert sich in mehrere Teile:

  • Das Familienfest öffnet früh am Tag und bietet Infostände, Essens- und Getränkestände sowie kulturelle Beiträge – Musik, Show, Performances, Gespräche. Dabei gibt es auch eine Pride-Meile, auf der sich queere Organisationen präsentieren.
  • Die Demonstration (oder Pride Parade) ist der zentrale politische Teil: Teilnehmende starten gemeinsam von einem zentralen Platz, ziehen durch Karlsruhes Innenstadt, oft über markante Straßen wie die Kaiserstraße oder Herrenstraße, und sammeln sich am Zielort für eine Kundgebung. Während der Demo gelten Regeln hinsichtlich Alkoholkonsum und anderen Verhaltensweisen, um den politischen Charakter und die Sicherheit zu wahren.
  • Nach der Demo folgt eine politische Kundgebung, bei der Reden gehalten werden, die aktuellen Forderungen der Community thematisiert werden und oft lokale und nationale Themen der Gleichberechtigung zur Sprache kommen. Parallel läuft das Bühnenprogramm weiter, und am Abend gibt es meist Feierlichkeiten wie Partys.

Außerdem begleitet ein Rahmenprogramm den CSD Karlsruhe: Veranstaltungen und Aktionen in den Wochen vor dem CSD-Tag beschäftigen sich mit Themen wie Sichtbarkeit, queere Rechte und Queerfeindlichkeit.

Motto, Forderungen & Besonderheiten

Das Motto des CSD Karlsruhe wechselt jedes Jahr und spiegelt gesellschaftspolitische Entwicklungen wider. Ein Beispiel war „Nie wieder still!“, mit dem betont wurde, dass bei Gleichberechtigung und Schutz queeren Lebens keine Rückschritte gemacht werden dürfen.

Organisatorisch gilt der CSD Karlsruhe als inklusiv: Menschen unterschiedlicher Identitäten und Hintergründe sind eingeladen, sich zu beteiligen – als Teilnehmende, Vortragende, Aktivist:innen oder bei den Infoständen. Feste Bestandteile sind die Sichtbarkeit queerer Lebensweisen, die Thematisierung von Queerfeindlichkeit und vielfältiger Familienformen sowie der Schutz queer lebender Menschen vor Diskriminierung.

Eine weitere Besonderheit sind die offiziellen Schirmherrschaften, die von Jahr zu Jahr wechseln können. Außerdem wird häufig ein Livestream angeboten, sodass Menschen, die nicht vor Ort sein können, trotzdem teilnehmen können. Diese digitale Einbindung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.

Aktuelle Informationen findest du auf https://www.csd-karlsruhe.de/